Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut:innen sowie psychologische Psychotherapeut:innen in Ausbildung.
Ziele
Vermittlung von Kenntnissen über die wichtigsten Methoden in der Diagnostik und Behandlung suizidaler Verhaltensweisen sowie über neuere Modelle und wissenschaftliche Erkenntnisse, welche in der Arbeit mit suizidalen Patienten hilfreich sind. Einüben praktischer Fertigkeiten zur Suizidprävention.
Beschreibung
Der Umgang mit suizidalen Patient:innen fordert Therapeut*innen immer wieder neu heraus. Erkennen (Wer?), diagnostizieren (Wie?) und zum richtigen Zeitpunkt (Wann?) das richtige Wort / die entlastende Strategie mit dem/der Patient:in zu finden (Wie?) erfordert ein hohes Einfühlungsvermögen, aber auch eine sehr gute Fachkompetenz des/der Therapeut:innen.
Im Workshop sollen deshalb neben den wichtigsten Basismodellen zum Erkennen und Behandeln von suizidalen Verhaltensweisen zunächst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Suizidforschung/Prädiktorenforschung vorgestellt werden. Im Weiteren geht es dann ausführlich um die Vermittlung von praktischen Kompetenzen in der Diagnostik und in der Behandlung von suizidalen Patient:innen.