Seminar
Psychotherapeutische Begleitung von Transitionen für erwachsene Transgender-Personen
M010
Termin
17.11.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort
München
Referent/in
Dipl.-Psych. Eva Seigerschmidt
Teilnahmegebühr (ohne Frühbucherrabatt)
260,00 €
Zielgruppe
Therapeut*innen und Berater*innen in allen Kontexten (ambulant, stationär u.a.), die diagnostisch und therapeutisch/ beraterisch mit erwachsenen Trans- und nonbinären Personen arbeiten, Menschen im Coming- Out und durch die Transition kompetent begleiten (wollen). Die vorausgegangene Teilnahme am Seminar Affirmative Therapie mit LGBTIQ- Personen ist empfehlenswert.
Da die Transition bei Minderjährigen z.T. deutlich andere Fragestellungen und Regelungen mit sich bringt, eignet sich dieses Seminar nicht für Therapeut*innen und Berater*innen, die mit minderjährigen Trans- und nonbinären Klient*innen arbeiten.
Ziele
Die Teilnehmer*innen sollen sich in der Begleitung von Transitionen kompetenter und sicherer fühlen, sensibel auf die Bedürfnisse dieser Patient*innengruppe eingehen können und die notwendigen juristischen, medizinischen und formellen Kenntnisse erhalten.
Beschreibung
In den letzten Jahren ist eine erhebliche Zunahme von Anfragen nach psychotherapeutischer Begleitung von Menschen mit dem Wunsch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen (Transition) zu beobachten. Auch in Kliniken ist diese Patient*innengruppe zunehmend sichtbar. Behandler*innen fühlen sich häufig mit den diagnostischen und formalen Fragestellungen, die die Begleitung einer Transition mit sich bringt, überfordert. Nicht wenige erleben auch Unsicherheit und Vorbehalte bei den weitreichenden Entscheidungen (z.B. Hormontherapie, Operationen), über die sie (mit) zu entscheiden haben. Dieses Seminar soll, aufbauend auf die affirmative therapeutische Grundhaltung, vertiefende und praktische Informationen zur Diagnostik, Differential- und Ausschlussdiagnostik, den medizinischen und juristischen Möglichkeiten zur Transition, den formalen Erfordernissen bei der Indikationsstellung und Beantragung von Kostenübernahmen für geschlechtsangleichende Maßnahmen geben.

Methoden:
Theoretische Einführungen werden mit erlebnisorientierten Übungen, Selbsterfahrungselementen, Kleingruppenarbeit und therapeutischen Rollenspielen erfahrbar gemacht.

Literatur:
Kurzfassung der Leitlinie Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung 2018, https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/138-001.html
Günther, M., Teren, K., Wolf, G.: Psychotherapeutische Arbeit mit trans*- Personen: Handbuch für die Gesundheitsversorgung. Ernst Reinhardt Verlag, 2021.