Seminar
Der / die schwierige Patient:in war gestern - Interaktionskompetenz ist heute
M019
Termin
19.11.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort
München
Referent/in
Dipl.-Psych. Gert Kowarowsky
Teilnahmegebühr (ohne Frühbucherrabatt)
260,00 €
Zielgruppe
Für Angehörige aller helfenden Berufsgruppen, die lernen möchten, viele Schwierigkeiten durch eigene Achtsamkeit aufzulösen, bevor sie entstehen und sich in schwierigen Situationen souveräner und kompetenter verhalten.
Ziele
Deutlich größere Interaktionskompetenz, Verhaltensflexibilität, Klarheit, Bestimmtheit und Leichtigkeit in schwierigen Situationen mit Patient:innen.
Beschreibung
Der/Die schwierige Patient:in war für die meisten von uns das Synonym für einen/eine Patient:in, bei dem/der wir an Grenzen kamen mit unseren bisherigen therapeutischen Standardstrategien, unserer gewohnten Interaktion und Kommunikation, bei der/der wir keinen Erfolg hatten, bei den/der wir Frust erlebten. Die Erweiterung und Flexibilisierung unseres therapeutischen Stils lässt diese Erfahrungen Vergangenheit sein.
In diesem Workshop werden hierzu die wirksamsten Strategien vermittelt:
• Erfolgreiche und nachhaltige Selbstfürsorge,
• Erhöhung der Kompetenz zur Motivierung nach Miller u. Rollnick, um selbst in passiven, unkooperativen Patient:innen den Willen zur Veränderung zu wecken,
• erfolgreiches und positives Eröffnen des Beziehungskontos,
• bewusst gestaltete, widerspruchsermöglichende Kommunikation,
• konstruktiver Umgang mit unkonstruktiv vorgebrachter angemessener und unangemessener Kritik,
• Utilisation von Widerstand und auftretenden Schwierigkeiten zur Therapiezielerreichung,
• vorhersagbare schwierige Interaktionssituationen durch Achtsamkeit und Stimulusmanagment vermeiden, bevor sie entstehen und aufgetretene Verstrickungen wieder auflösen können,
• aus mit Nachdruck zu Ihnen geschickten Patient:innen geschickt sie selbst auftragserteilende Klient:innen werden lassen.

Methoden: Vermittlung der konstruktiven Basis-Strategien in schwierigen Interaktionssituationen. Einüben wesentlicher therapeutischer Fertigkeiten in kritischen Interaktionssituationen mittels Live-Demonstrationen und ausgewählter Übungen

Literatur:
Kowarowsky, G. (2010). Der schwierige Patient. Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag. Stuttgart: Kohlhammer