Seminar
Transgenerationale Übertragung von Erfahrungen aus NS-Zeit und Krieg
M004
Termin
18.11.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
19.11.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort
München
Referent/in
Dipl.-Psych. Ulrike Pohl
Teilnahmegebühr (ohne Frühbucherrabatt)
520,00 €
Zielgruppe
Psychotherapeutisch tätige Psycholog*innen und Ärzt*innen sowie Personen, die im psychosozialen Bereich tätig sind.
Ziele
Ziel dieses Workshops ist es, ein vertieftes Verständnis für die psychischen Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus auf Therapeut*innen und Patient*innen heute zu erreichen und neue Ansatzpunkte für die therapeutische Arbeit zu vermittel
Beschreibung
Die Jahre von 1933 bis 1945 haben tiefe Spuren in den Familien hinterlassen. Traumatisierungen durch Kriegserlebnisse und Verfolgung, seelische Beschädigungen durch den Nationalsozialismus, Verlust von Heimat durch Flucht und Vertreibung, schuldhaftes Handeln und Schweigen, Opfer, Täter*in oder Mitläufer*in sein – all diese Erfahrungen von Eltern und Großeltern können tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Nachkommen haben. Leiden diese an Symptomen wie Ängsten, Depressionen, Sucht etc. erschließt sich das klinische Bild häufig erst dann, wenn die Vorgenerationen in die therapeutische Perspektive einbezogen werden. Dies gilt insbesondere für die Weitergabe von Traumata und unverarbeiteter Schuld. In der Psychotherapie sind die Nachwirkungen von Krieg und NS-Zeit lange Zeit wenig berücksichtigt worden, treffen hier in den letzten Jahren aber auf steigendes Interesse – auch dadurch angeregt, dass sich immer mehr Menschen intensiv mit ihrer Familiengeschichte beschäftigen.
In dem Workshop wird auf die aktuelle Bedeutung des Themas eingegangen und ein theoretischer Überblick über die transgenerationale Übertragung von Traumatisierungen und Beschädigungen gegeben. Ausgewählte Forschungsergebnisse werden dargestellt. Zudem werden Bezüge zur therapeutischen Arbeit und – bei Interesse – zur eigenen Familiengeschichte hergestellt.

Methoden:
Vortrag, Fallbeispiele, Filmausschnitte, Diskussion mit Raum für persönliche Erfahrungen, Übungen.