Individualisierte Burnout-Therapie (IBT) - ein multimodaler Behandlungsleitfaden M016
Termin
18.11.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort
München
Referent/in
Dipl.-Psych. Gert Kowarowsky
Teilnahmegebühr (ohne Frühbucherrabatt)
260,00 €
Zielgruppe
Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen (Diplom/Master), Ärzt*innen und Berater*innen, Ausbildungskandidat*innen und Angehörige helfender Berufe.
Ziele
Das Burnout-Syndrom als subjektiv erlebte Belastungserfahrung verstehen und auf dem Hintergrund der Theorie der Multikausalität Betroffene individualisiert, kompetent und wirksam behandeln zu können. Die Selbstdiagnose Burnout utilisieren können auch bei vorliegenden anderweitigen behandlungsbedürftigen Erkrankungen. Geklagte völlige Erschöpfung wirksam behandeln zu können.
Beschreibung
Dieser Workshop vermittelt das Hintergrundwissen und die Praxisanleitung zur Individuellen Burnout-Therapie (IBT). Burnout ist eine Zusatz-Diagnose. Völlige Erschöpfung ist für die Betroffenen jedoch eine häufig geklagte subjektive Realität. Es bedarf deshalb einer umfassenden exakten Differentialdiagnostik sowie des Wissens über die beteiligten Faktoren und deren Wechselwirkungen, die einen Zustand völliger Erschöpfung auslösen und aufrechterhalten. Der aktuelle Stand zu Diagnostik, Differentialdiagnostik und Behandlung von Burnout-Betroffenen wird erläutert.
Zur Verfügung gestellte, umfangreiche Arbeitsmaterialien können direkt in Therapie und Beratung eingesetzt werden und helfen individuell und systematisch Burnout-Symptome zu erfassen, Ursachen zu analysieren, Ressourcen zu aktivieren, fehlende Kompetenzen zu vermitteln und notwendige Lebensstiländerungen zu unterstützen.
Methoden:
Live-Demonstration des Therapeut*innenverhaltens. Kleingruppenübungen einzelner besonders wirksamer Interventionsmethoden.
Literatur:
Kowarowsky, G. (2017). Individualisierte Burnout-Therapie (IBT). Ein multimodaler Behandlungsleitfaden. Stuttgart: Kohlhammer.