Psychologische Psychotherapeuten, Psychologen (Diplom/Master), Ärzte und
Angehörige helfender Berufe.
Ziele
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Interpersonelle
Psychotherapie.
Beschreibung
Bei der Interpersonellen Psychotherapie (IPT nach Klerman und Weissman) handelt
es sich in ihrer ursprünglichen Form um eine störungsspezifische Kurzzeittherapie, die
speziell auf die Behandlung unipolar depressiver Patienten zugeschnitten ist. Das Verfahren setzt direkt an den interpersonellen Problemen der Betroffenen an, wobei verschiedene Problembereiche vorgeschlagen werden. Die Behandlung mit IPT hat sich bereits in zahlreichen Studien als höchst wirksam erwiesen.
In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Behandlung von Depressionen mit
der Interpersonellen Psychotherapie anhand von praxisnahen Beispielen und Übungen.
Methoden:
Praxisnahe Präsentation mit Live-Demonstrationen und Videobeispielen.
Kleingruppenübungen zur Einübung effektiver Strategien.
Literatur:
Schramm, E. (2010). Manual: Interpersonelle Psychotherapie. 3. Auflage. Stuttgart:
Schattauer
Schneibel, R., Scholz, C., Brakemeier, E-L. (2017). Interpersonelle Psychotherapie. In:
Brakemeier, E.-L. & Jacobi, F. (Hrsg). Verhaltenstherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.