Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Marie Christine Dekoj
Teilnahmegebühr (ohne Frühbucherrabatt)
250,00 € zzgl. MwSt.
Zielgruppe
Anfänger & Fortgeschrittene, alle im sozialen Bereich Tätige
Ziele
Die Teilnehmer:innen des Workshops sollen darin bestärkt werden, die therapeutische Beziehung über verschiedene Kommunikationswege auszubauen und zu fördern. Es sollen Impulse für kreative Elemente gegeben und ausprobiert werden.
Beschreibung
Erinnern Sie sich daran, wie gerne Sie als Kind gespielt haben? Wenn Sie darüber
nachdenken, fällt Ihnen sicher etwas ein, das Ihnen früher, als Sie jünger waren, viel Freude bereitet hat und Sie vielleicht immer noch in Gedanken zum Lächeln bringt. Vielleicht ist es ein Moment, in dem Sie auf einen hohen Baum geklettert sind und oben ein Sandwich gegessen haben... Es könnte eine Erinnerung sein, als Rollenspiele so real waren wie das echte Leben und Sie jede Person, jede Märchenfigur sein konnten, die Sie sein wollten.
In diesem Workshop wollen wir Sie auf eine Reise mitnehmen, die Sie an diese
freudigen Momente erinnert und den therapeutischen Prozess als eine sehr ernste Zeit entmystifiziert, in der das Lachen angeblich nicht erlaubt zu sein scheint ist. Wir wollen mit Ihnen diese Leichtigkeit entdecken und sie im therapeutischen Prozess nutzen und vor allem die therapeutische Beziehung stärken und bereichern. Hierfür wollen wir den bekannten Weg der Sprache verlassen und neue Wege erkunden, um unsere therapeutische Arbeit zu stärken.
Unser Ansatz besteht darin, kreative Ideen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vorzustellen und sie gemeinsam zu üben. Als Basis dient die Akzeptanz und Commitment-Therapie. Wir werden das Hexaflex verwenden und für jeden Prozess unterschiedliche Übungen entwickeln, die dazu dienen können, Impulse für die kreative Arbeit mit Patienten zu geben, ohne dabei die Freude daran zu verlieren. Es werden verschiedene Metaphern von ACT und anderen Verfahren verwendet. Wir werden neue Wege erkunden, um uns mit den verschiedenen Kommunikationskanälen zu verbinden, die unsere menschliche Natur bereitstellt
Methoden der Durchführung
PowerPoint-Präsentation, praktische Demonstration der WS-Leiterinnen im Rollenspiel, Übungen, Gruppenarbeit, Austausch der Teilnehmer*innen
Literatur
Hayes LL, Ciarrochi J. (2015). The Thriving Adolescent. Oakland: New Harbinger.
Hayes, S.: In Abstand zur inneren Wortmaschine: Ein Selbsthilfe- und Therapiebegleitbuch
auf der Grundlage der Akzeptanz- und Commitmentherapie. dgvt Verlag
Stoddard, J. & Afari, N.: The Big Book of ACT Metaphors: A Practitioner's Guide to
Experiential Exercises and Metaphors in Acceptance and Commitment Therapy. Oakland:
New Harbinge