Ziel: Mit Hilfe von Embodimenttechniken lernen Sie in diesem Workshop über den Körper zu neuen individuellen Lösungen zu kommen und mit Hilfe von Synchronie und Imitation die therapeutische Beziehung weit über das gesprochene Wort hinaus zu stärken. Emotionale Abläufe werden über den Körper erlebbar und damit im Therapieraum erfassbar und gestaltbar gemacht. Diese verkörperten Einsichten zeichnen sich durch eine deutlich höhere Zugkraft für nötige Veränderungen im Alltag der Patienten:innen aus.
Beschreibung
Beschreibung: Essstörungen stellen therapeutisch Tätige oft vor viele Herausforderungen nicht nur, weil sie ein lebensbedrohliches Ausmaß annehmen können, sondern auch, weil sich viele Betroffene ein Leben ohne die Essstörung und ihre Vorteile kaum vorstellen wollen oder der Ekel vor dem eigenen Körper sich als therapieresistent erweist. Der Körper oder besser der Kampf gegen ihn, prädestinieren dieses Krankheitsbild geradezu dazu mit dem Embodimentansatz zu arbeiten. Der im Workshop vorgestellte erlebnisaktivierende Ansatz soll den Teilnehmenden eine neue Perspektive für ihre praktische Arbeit liefern und sieht sich deshalb als Ergänzung zum bewährten eigenen Behandlungsrepertoire. Anwendbar sind diese Techniken sobald das Überleben gesichert ist. Sie eignen sich daher besonders gut zum vertieften therapeutischen Arbeiten an der Krankheitseinsicht, der Veränderungsmotivation und dem Körperbild. Neben kurzen theoretischen Inputs, geht es in diesem Workshop vor allem darum, Embodimenttechniken selbst zu erleben und miteinander auszuprobieren. Daher ist die Bereitschaft zum Einbringen eigener Fälle sowie zu interaktiver Kleingruppenarbeit und Selbsterfahrung gewünscht.
Anmerkungen: Bitte bequeme Kleidung tragen und dicke Socken mitbringen.
Literatur:
Lohr C., & Hauke, G. (2023). Ekel - Emotionsarbeit in der Psychotherapie, Beltz Verlag
Hauke G., & Lohr, C. (2023). Stolz - Emotionsarbeit in der Psychotherapie, Beltz Verlag
Hauke G., & Lohr, C. (2020). Emotionale Aktivierungstherapie (EAT)
Embodiment in Aktion, Klett Cotta Verlag